Die Kraft eines Produktetiketts

Also, welches Material eignet sich am besten für ein Etikett? Papier? Stoff? Recycelter Kunststoff? Etwas anderes? Und was genau macht ein gutes Etikett zu einem guten Etikett? Natürlich ist ein schönes, ansprechendes Design sehr wichtig. Genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger, ist jedoch die Qualität der Informationen auf dem Etikett.
Kann es recycelt oder wiederverwendet werden?
Ein gutes Etikett ermöglicht es dem Kunden, genau zu wissen, was in dem Lebensmittel enthalten ist, das er isst, oder in dem Produkt, das er verwendet. Wie gesund oder ungesund es ist. Ob das Produkt etwas enthält, das eine allergische Reaktion hervorrufen könnte. Es beantwortet die Fragen des Kunden zur Qualität der Inhaltsstoffe (natürlich statt synthetisch hergestellt). Und eine zunehmend wichtige Frage: Wurde es mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt? Kann es recycelt oder wiederverwendet werden? Tatsächlich sagen 85 % der Käufer, dass ihre Kaufentscheidung durch das Lesen der Produktverpackung während des Einkaufens beeinflusst wird. Wir sollten die Macht von Werbung und Marketing niemals unterschätzen. Verbraucher können durch farbenfrohe Etiketten angezogen werden und letztlich ein Produkt kaufen. Ein einzigartiges Etikett hilft einem Produkt, sich im Regal abzuheben. Wenn zum Beispiel andere Marken in einer bestimmten Kategorie auf sauberes, weißes und geschmackvolles Design setzen, ist es klüger für eine neue Marke in dieser Kategorie, eben nicht auf sauberes, weißes und geschmackvolles Design zu setzen.
Was erwartet uns 2023?
Was erwartet uns also im Jahr 2023? Auf welche Etikettentrends sollten wir achten? Die Verwendung einer zeitlosen Schriftart ist immer ein guter Ausgangspunkt. Sehen Sie nur, was ikonische Typografie für CHANEL oder Christian Dior bewirkt, unverändert und doch stets aktuell. Die Natur ist eine gute Inspirationsquelle; ihre subtilen und raffinierten Farben sprechen Designer wie Kunden gleichermaßen an. Eine Auswahl schöner Beispiele finden Sie auf unserer Inspiration-Seite. Auch die Spirituosenbranche liefert erfrischende, spannende und neue Ideen für das Design. Hier findet man ein großes Auge fürs Detail und perfekte Beispiele, die große und kleine Typografie miteinander verbinden. Und dank neuer Drucktechnologien wird immer mehr möglich, beispielsweise der verstärkte Einsatz von Metallic-Farben. Viele Experten in der Designbranche sagen voraus, dass 2023 eine Wiederbelebung der Psychedelia der 1960er Jahre erleben wird, die berauschenden Tage von Frieden, Liebe und Glück. Das ist eine willkommene Abwechslung zu den letzten Jahren mit Coronavirus und nun der Lebenshaltungskostenkrise. Das könnte auch erklären, warum wir vermehrt auf sichere (vertrauenswürdige) Verpackungsdesigns setzen. Unternehmen und Konzerne verbessern die Informationen auf ihren Verpackungen als Reaktion auf die Tatsache, dass sich mehr Menschen um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden sorgen.



Revolutionieren QR-Codes die Verpackungsindustrie?
Informative Verpackungen vermitteln Sicherheit, müssen aber nicht schlicht und langweilig sein. Schönes Design kann informativ sein. Die Wahrheit ist: Die Kombination aus beidem ist das Erfolgsrezept. Sie sieht so gut aus, wie sie funktioniert. Viele Marken haben so viel Gutes zu erzählen, aber gleichzeitig gibt es nur begrenzt Platz auf einem Etikett. Deshalb fügen so viele Marken ihren Etiketten einen QR-Code hinzu.
QR-Codes haben die Verpackungsindustrie revolutioniert. Praktisch gesehen ermöglicht ein QR-Code, eine Fülle zusätzlicher Informationen bereitzustellen und gleichzeitig Platz auf der Verpackung zu sparen. Um Nährwertangaben, Bewertungen, die Geschichte der Marke und sogar Videos zu teilen. QR-Codes stärken das Vertrauen und verbessern die Markenwahrnehmung erheblich. Zum Beispiel in allen Aspekten der Transparenz. Sie zeigen den Kunden den Ursprung des Produkts, alle Schritte seiner Herstellung, Logistik und Inhaltsstoffe.

MIRONs Violettglas überzeugt
Ein Produkt und seine Etikettierung sollten so nachhaltig wie möglich sein. Das Gleiche gilt für die Verpackung selbst. Deshalb kehren immer mehr Unternehmen zu einem der nachhaltigsten Materialien der Erde zurück: Glas. Es ist unendlich oft recycelbar und wiederverwendbar und wird aus reichlich vorhandenen natürlichen Ressourcen hergestellt. Nachhaltigkeit bedeutet auch, Produkte länger haltbar zu machen, und genau hier überzeugt MIRONs Violettglas. Es bietet eine längere Haltbarkeit als Kunststoff, Aluminium und jedes andere Glas. Wie? Es ist eine Kombination aus Wissenschaft und den natürlichen Eigenschaften unseres Glases. Es absorbiert die wohltuenden Sonnenstrahlen (ultraviolette und infrarote Strahlen) und blockiert gleichzeitig die schädlichen Strahlen, wie sichtbares Licht.
Praktisch ist das eine, schön das andere, unser Violettglas vereint das Beste aus beiden Welten. Im Laufe der Jahre haben wir mit Hunderten von Kunden weltweit zusammengearbeitet. Die in diesem Artikel gezeigten Beispiele (Inlight, Namari und Twelve Beauty) sind nur eine kleine Auswahl aus einem umfangreichen Portfolio, auf das wir wirklich stolz sind.