Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

100 % Natürliche Verpackung

Glas besteht aus natürlichen Bestandteilen, da es aus Sand, Soda, Asche und Kalkstein gefertigt wird. Die Verschmelzung dieser Komponenten ergibt ein einheitliches Material. Und das Beste daran: Es sind keine zusätzlichen Materialien oder chemischen Schichten nötig, um es zu vollenden. Glas ist die bevorzugte Wahl für Luxusartikel wie Parfüm, Kosmetik, Spirituosen & Weine sowie pharmazeutische Produkte und wird zunehmend zur Nummer eins in Sachen Nachhaltigkeit. Kurz gesagt: Glas ist die bewährte und vertrauenswürdige Verpackung für Gesundheit, Geschmack und Umwelt.


Ein Schritt in die richtige Richtung zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks der Industrie

Glasverpackungen besitzen nicht nur eine luxuriöse Ausstrahlung im Vergleich zu anderen Verpackungsmaterialien; die Verwendung von Glas als Verpackungsmaterial bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Es ist langlebig, inert, vollständig und endlos recycelbar, wiederverwendbar und nachfüllbar. Daher kann eine Glasflasche oder ein Glasbehälter immer wieder ein neues Leben erhalten, ohne Qualitätsverlust. Je nach Markt gelangt der Großteil des Glases tatsächlich in den Recyclingkreislauf, und über 80 % des zurückgewonnenen Glases werden zu neuen Glasprodukten verarbeitet.

Heutzutage taucht der Begriff „Kreislaufwirtschaft“ immer häufiger auf. Diese hat zum Ziel, den Lebenszyklus von Materialien und Produkten zu verlängern, mit dem ultimativen Ziel, diese unendlich oft zu nutzen. Der Lebenszyklus beginnt dort, wo er endet – genau das passiert mit Glas. Glas besteht aus Sand und kann durch Recycling wieder in diesen Zustand zurückverwandelt werden. Alternativ können recycelte Glasbehälter innerhalb von weniger als zwei Monaten in neue umgewandelt werden. Für jede Tonne recyceltes Glas werden mehr als eine Tonne Primärrohstoffe eingespart, und es werden signifikante Reduzierungen bei Luft- (20 %) und Wasserverschmutzung (50 %) erreicht.

Manche könnten sagen, dass Glas hinsichtlich des Energieverbrauchs bei der Produktion oder seines Gewichts im Transport weniger nachhaltig ist. Glücklicherweise verändern Produktionsstätten ihre Ressourcennutzung, indem sie in modernste Technologie für ihre Öfen investieren und Maschinen mit CO₂-freiem Strom aus erneuerbaren Energien anstatt fossilem Gas betreiben, wodurch der Fußabdruck minimiert wird. Die Nutzung von 1 kWh CO₂-freiem Grünstrom kann 2 kWh fossilen Gases ersetzen. Darüber hinaus können Produktionsanlagen Abfallprodukte wieder in hochwertige Produkte umwandeln, indem sie beispielsweise Altglas aus dem Verbraucher- und Industrie-Recycling sowie Kalk (ein Abfallprodukt aus regionalem Wasser) in der Produktion einsetzen – dies reduziert den Ressourcenverbrauch und minimiert schädliche Auswirkungen. Und der Trend zu schweren Glasflaschen als Luxuszeichen scheint sich zu drehen, da leichte Flaschen auf den Markt kommen, die den CO₂-Fußabdruck beim Transport verringern.


Schutz auf höchstem Niveau

Glas ist praktisch inert und undurchlässig, was es zum sichersten aller Verpackungsmaterialien macht. Dadurch besteht kein Risiko, dass schädliche Chemikalien in Lebensmittel oder Getränke gelangen, die in Glas verpackt sind. Dies bedeutet auch, dass keine zusätzlichen Barrieren oder Zusatzstoffe benötigt werden. MIRON-Glas geht sogar noch einen Schritt weiter, um natürliche Produktinhalte zu schützen. Warum? Die einzigartige Zusammensetzung und Eigenschaften unseres Glases wirken als natürliche Barriere, die die bioenergetischen Werte des gelagerten Produkts verlängert, indem es den lichtbedingten Zerfall blockiert und nur die vorteilhaften Lichtstrahlen (Infrarot, UVA und Violett) durchlässt. Es revitalisiert den natürlichen Inhalt und optimiert die Haltbarkeit – alles mit der unterstützenden Kraft der Natur.